- Komfortabler Partitur-Assistent
- Anzahl der Noten bzw. Akkorde in jeder Notenzeile
- Anzahl der Notenlinien pro Zeile (Normalfall: 5) 1-11
- Anzahl der polyphonen Stimmen pro Notenzeile 6
- unbeschränkte Anzahl der Zeilen in einem Notensystem
- unbeschränkte Anzahl der Systeme in der Partitur
(theoretisch vom Arbeitsspeicher begrenzt)
- Kleine und große Notenzeilen in der gleichen Partitur
- Frei verschiebbare Symbolleisten, Symbole erscheinen auch
im Menü
- Jede Partitur kann in mehreren (auch geteilten) Fenstern
dargestellt werden, z.B. Seitenansicht und Detail.
- Stufenloser Zoom, beliebig viele Seiten nebeneinander am
Bildschirm darstellbar
- Augenfreundliche Kantenglättung von schrägen Balken,
Bindebögen, Klammern usw. am Bildschirm
- Zahlreiche Tastenkürzel für fast alle Menü- oder
Dialogbefehle; dadurch besonders effizientes und ergonomisches Arbeiten
- Blitzschnelles Orientieren und Bewegen auch in großen
Partituren durch Navigationszentrale am Fensterrand
- Rückgängig machen und Wiederherstellen, auch über Liste
mit aussagekräftigen Befehlsbezeichnungen. Unbeschränkte Anzahl der
Rückgängig-Schritte
- Notenwerte Brevis oder Doppelganze bis 1/128
- MIDI-Import im Format MIDI 0 und 1, MIDI-Export im Format
MIDI-1
- MusicXML-Export: capella-Dateien können von Finale®- und
Sibelius®-Anwendern verwendet werden
- Klanglupe: schrittweises Durchhören der aktiven Stimme
- Ausführliches, leicht verständliches gedrucktes Handbuch
- Lehrgang: In vierzehn Lektionen zum capella-Experten
- Programmiersprache (Python-Skriptsprache) zum Erzeugen
vieler weiterer Programmfunktionen als Plugin
- Kinderleichte Verwendung fertiger Plugins; kostenloser
Download von dieser Website
- Melodien-Suche in der Partitur
- Suchen nach Rhythmen unabhängig von der Melodie
Noteneingabe
- Zukunftssichere Dateischnittstelle auf XML-Basis
- Noteneingabe über PC-Tastatur
- Mithören bei der PC-Tastatur-Eingabe
- Noteneingabe über Keyboard, Step Entry und Real Time
Entry
- Noteneingabe mit der Maus direkt in die Partitur
- Noteneingabe Mausklavier (größenverstellbar und
vielseitig konfigurierbar)
- Unterstützung für Eingabe und Vorspiel von
Schlagzeugstimmen mit Hilfe von Klangumleitungstabellen
- Musikeingabe in Pianorolle mit Metronom und komfortablen
Quantisierungsmöglichkeiten
Musik und Sound
- Alle Windows-Soundkarten, 128 Klänge, jede Stimme
wählbar
- Vorspiel berücksichtigt Artikualtion,Dynamik, Triller,
Praller, Vorschlagnoten usw.
- Kammerton a' kann getunt werden
- Vorspiel in jeder historischen Stimmung, auch reine
adaptive Stimmung (Hermode-Tuning)
- Ideal abgestimmt auf das capella Vienna orchestra
- Automatischer Bildlauf beim Vorspiel
- Vorspiel berücksichtigt Sprungmarken: Dal Segno, Al Coda
u.v.m.
- Vorspiel berücksichtigt eigene Spielanweisungen im
Notentext: pizzikato, col legno, gestopft u.v.m..
- VST-Host: Unterstützung von VST-Samplern
- Tempowechsel an jeder Note möglich; fließende
Übergänge, Tempoaufzeichnung mit Schieberegler
- Transponierende Instrumente werden beim Vorspiel
berücksichtigt (Rücktransposition)
Partiturbearbeitung
- Automatische Balkensetzung und -steigung
- Balkenuntergliederung
- Notenlauf in Nachbarzeilen, zeilenübergreifende Balken
- Akkordsymbol-Automatik (mit Akkordanalyse)
- Lead-Sheet-Automatik (Akkordbezeichnungen für einstimmige
Stücke)
- Systemumbruch an jeder beliebigen Stelle
- Automatischer Umbruch (Partituraufteilung mit optimaler
oder wählbarer Taktzahl pro System)
- Balkenneigung und Halslänge veränderbar
- Schlüssel-, Tonart-, Taktwechsel an jeder Stelle
innerhalb der Zeile, auch für einzelne Zeilen der Partitur
- Verlauf der Taktstriche frei wählbar, z. B.
Mensurtaktstriche
- Automatische Stimmenauszüge
- Duolen, Triolen, Quartolen bis 15-olen
(bipartit/tripartit)
- Diverse Notenköpfe, Halsrichtungen, Köpfe ohne Hals
- Noten ohne Kopf (für Tabulaturen usw.)
- Noten horizontal verschieben (Feinjustierung)
- Noten vertikal verschieben (diatonisch oder in
Halbtonschritten)
- Horizontales Verschieben von Vorzeichen
- Warnungsakzidentien auch in Klammern
- Kurzer Vorschlag/Nachschlag mit Schrägstrich
- Abbreviaturbalken im Notenhals (Trommelnotation), auch in
verbalkten Noten
- Bearbeiten einzelner Notenköpfe im Akkord (Vorzeichen,
Kopfform, stumm beim Vorspiel etc.)
- Notenblock, Zeilenblock, Systemblock
- Systemabschnittsblock mit automatischer Synchronisation an
Beginn und Ende
- Blockfunktionen auch zwischen verschiedenen Partituren
- Automatische Taktstriche, feste Taktstriche (Auftakt usw.)
- Transponieren mit und ohne Tonartwechsel: chromatisches,
intervallgerechts und enharmonisches Transponieren; diatonisches Verschieben
- Transponieren von Notenbereichen innerhalb einer Zeile mit
automatischer Vorzeichen- und Schlüsselsetzung
- Transponieren von einzelnen Notenzeilen über das ganze
Stück hinweg (die übrigen Zeilen bleiben unberührt)
- Transponieren von ausgeählten Notenzeilen über das ganze
Stück hinweg
- Staccato, Tenuto, Staccatissimo, normaler/starker Akzent,
weicher/schwerer Schlag
- Definieren eigener Artikulationszeichen
- Vorschlagnoten, Stichnoten (kleine Noten mit und ohne
Wert)
- Liedtexteingabe in jeder Schrift und -größe direkt in
die Partitur
- Liedtextautomatik mit Bindung der Silben an die Noten;
automatische Anpassung der Notenabstände bei zu breitem Liedtext
- Automatik der horizontalen Notenanordnung für
Spezialzwecke konfigurierbar, z. B. proportionale Notenabstände
- Mehrtaktpausen in verschiedenen Darstellungen
(Kirchenpause etc.)
- Aufsplitten von mehrstimmigen Notenzeilen in separate
Zeilen
- Gitarrentabulatur
- Generalbassfunktion
- Pausenverwaltung: Pausen zusammenziehen, Zeilen mit Pausen
füllen usw.
- Partitursynthese: Aus mehreren Einzelstimmen ensteht eine
passende Partitur.
- Aus Akkordbuchstaben werden Akkordnoten und umgekehrt
- Reihenfolge der Notenzeilen im System ist jederzeit
beliebig änderbar (Auswirkung auf alle Systeme der Partitur)
- Abbreviaturen, Brillenschlangen und viele weitere
Spezialfunktionen mit einem Mausklick
- Notizfunktion: Notenblöcke (Teile der Partitur) können
als separate Datei gespeichert werden
- Zwei Systeme nebeneinander stellen: ideal für
Coda-Notierung und enge Platzverhältnisse
Layout und Druck
- Systemklammern (geschweift und/oder eckig), durchgezogene
Taktstriche (auch für Systembereiche)
- Randausgleich für einzelne oder mehrere Systeme, auch
für die gesamte Partitur
- Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen
- Kopf- und Fußzeilen, automatische Seitenzahlen,
Wasserzeichen (auch mit Grafik), alles frei formatierbar
- Vertikaler Seitenausgleich
- Alle Elemente des Notenblattes können in beliebigen
Farben dargestellt werden (z. B. für didaktische Zwecke)
- Alternative Notensatz-Fonts und -stile (Lieferumfang:
sechs Notensatz-Fonts von Renaissance bis Jazz-Handschrift, erweiterbar)
- Druckgröße beliebig
- Automatische Taktnummerierung mit dynamischer
Aktualisierung (Taktzahlen am Systemanfang)
- Taktnummerierung in beliebigen Schritten (z.B. alle 5
Takte)
- Alle von Windows unterstützten Drucker mit allen
Papierformaten, auch A3, kleine Formate, Querformat usw.
Texte, Symbole, Grafik
- Texte aus anderen Windows-Programmen importierbar
- Textobjekte im RTF-Format mit freier Zeichen- und
Absatzformatierung
- 120 musikalische Symbole können direkt über Paletten
eingefügt werden
- Grafik-Objekte gruppierbar
- Lage der Grafik-Objekte vor bzw. hinter den Noten
wählbar; Reihenfolge überlappender Grafikobjekte wählbar
- Griffbaukasten für Zupfinstrumente
- Beliebige transponierbare Symbole (Akkordbezeichnungen,
Griffbilder, Ziffern u.v.m.)
- Linie, Polygon, Ellipse, Voltenklammern, neigbare
Triller-/Glissandoschlange
- Vielfältige Gestaltung, z. B. gestrichelte Bindebögen
- Verwaltung von eigenen Grafiksymbolen in der Galerie
- Grafiken aus anderen Windows-Programmen importierbar
- Metafile-Grafik-Export (Bildschirmausschnitt): Erfolg
davon abhängig, in wie weit die Zielanwendung das Format unterstützt
- Grafik-Export (Bildschirmausschnitt, aktuelles System oder
ganze Seite); in praktisch allen Bildformaten (auch farbig); auch plattformunabhängig
(Druckvorstufe, Mac usw.)
- HTML-Export: Mit wählbaren Stilen und eingebettetem
Player
|